Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck: So läuft eine Kündigungsschutzklage ab
Wie läuft eine Kündigungsschutzklage ab? Welche Etappen gibt es und was geschieht dort? Was ist ein Gütetermin, was ein Kammertermin? Wann kommt es zu Abfindungsverhandlungen? Und: Wie und wann wirkt der Arbeitnehmer mit? Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck ist Experte für Kündigungsschutzklage. Erfahren Sie von ihm, wie eine Kündigungsschutzklage im Einzelnen abläuft.
Kündigung erhalten – das Wichtigste vorab. Wer sich gegen seine Kündigung wehren will, muss wissen: Im Arbeitsrecht gibt es zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitnehmer vor einer Kündigung schützen. Jeder kann gegen seine Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht vorgehen und sie rechtlich ungeschehen machen, wenn die Kündigung gegen das Arbeitsrecht verstößt. Gegen jede Kündigung darf (und sollte!) man vorgehen – gleich, ob es sich um ein Kündigungsschreiben auf Papier handelt, oder um eine Kündigung per E-Mail, Fax, Textnachricht, WhatsApp oder eine mündlich ausgesprochene Kündigung.
Kündigung erhalten – was tun? Erstens: Rufen Sie, nachdem Sie sich arbeitslos gemeldet haben, möglichst am Tag Ihrer Kündigung bei einem auf Arbeitsrecht und Kündigungsschutz spezialisierten Rechtsanwalt an. Zögern Sie Ihren Anruf beim Anwalt nicht heraus. Wer sich erst eine Woche nach der Kündigung bewegt, kann sie beispielsweise nicht mehr wegen Formmängeln zurückzuweisen. Und wer die Dreiwochenfrist der Kündigungsschutzklage versäumt, hat so gut wie keine Chance mehr auf Joberhalt oder Abfindung. Auch wichtig: Suchen Sie sich einen erfahrenen Arbeitsrechtler aus, am besten einen auf Kündigungsschutzklagen spezialisierten Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Das anwaltliche Beratungsgespräch: Die telefonische Ersteinschätzung Ihrer Chancen. Sprechen Sie mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck über Ihre Kündigung: Durfte Ihr Arbeitgeber Sie kündigen? Welche Ihrer Arbeitnehmerrechte wurden verletzt? Welche Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis stehen Ihnen zu? Haben Sie Chancen auf eine hohe Abfindung? Können Sie sich auf Ihren alten Arbeitsplatz zurück klagen? Klären Sie diese Fragen mit Ihrem Anwalt; von Fachanwalt Bredereck erfahren Sie unter 030.40004999 kostenlos und unverbindlich, wie Ihre Chancen sind und ob sich eine Klage lohnt.
Sie entscheiden sich für eine Kündigungsschutzklage: Wie geht Anwalt Bredereck jetzt vor? Falls Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit einer Kündigungsschutzklage beauftragen, erhalten Sie eine Reihe von Schreiben und Entwürfen. Einen Eindruck erhalten Sie hier: Muster: Kündigungsschutzklage; Muster: Beratungsschreiben; Muster: Schreiben an den Arbeitgeber.
Sie erhalten von Anwalt Bredereck: Ein umfassendes Beratungsschreiben, das Sie unter anderem über den Ablauf der Kündigungsschutzklage in Kenntnis setzt. Zusätzlich erhalten Sie den Entwurf der Kündigungsschutzklage. Den Entwurf prüfen und ergänzen Sie; gegebenenfalls senden Sie Fachanwalt Bredereck weitere Unterlagen. Sie bekommen auch den Entwurf eines Ansspruchsschreibens, darin macht Fachanwalt Bredereck Ansprüche aus Ihrem Arbeitsverhältnis bei Ihrem Arbeitgeber geltend. Gegebenenfalls weist Anwalt Bredereck hier Ihre Kündigung wegen Formmängeln zurück.
Kündigungsschutzklage: Klageerhebung. Geben Sie den Entwurf frei, legt Anwalt Bredereck die Kündigungschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht ein.
Was geschieht nach der Klageerhebung? Nach Eingang der Klage bestimmt das Gericht einen Gütetermin, der üblicherweise frühestens zwei, spätestens fünf Wochen nach Klageerhebung stattfindet.
Im weiteren Ablauf der Kündigungsschutzklage geschieht folgendes: Haben sich die Parteien im Gütetermin nicht geeinigt, bestimmt das Arbeitsgericht einen Kammertermin, der in der Regel frühestens zwei bis spätestens sechs bis acht Monate nach dem Gütetermin stattfindet. Nach dem Gütetermin fordert das Gericht den Arbeitgeber auf, auf die Klage zu erwidern und die Gründe für die Kündigung vorzutragen und zu beweisen. Hier erlebt man oft die ersten Überraschungen: Manch eine Kündigung steht auf dünnem Eis; viele Arbeitgeber tun sich bei einer verhaltensbedingten Kündigung beispielsweise schwer damit, eine arbeitsvertragliche Pflichtverletzung nachvollziehbar vorzuwerfen, oder bei einer Kündigung wegen Krankheit die negative Gesundheitsprognose darzulegen. Auf diese Vorwürfe des Arbeitgebers antwortet der gekündigte Arbeitnehmer, beziehungsweise sein Anwalt, in einem Schriftsatz. Regelmäßig liegt hier der Schwerpunkt der anwaltlichen Arbeit auf Arbeitnehmerseite - die in der Klageerwiderung vorgetragenen Kündigungsgründe zu entkräften.
Was geschieht im Kammertermin? Im Kammertermin verhandeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer über das, was man vorher in den Schriftsätzen vorgetragen hat. Und man bekommt einen Eindruck, in welche Richtung das Gericht tendiert – wichtig für die Abfindungshöhe! Bei den Abfindungsverhandlungen vor dem Kammertermin ist Verhandlungsgeschick gefragt: Wer gut pokern kann und seinen Verhandlungsvorteil optimal nutzt, sichert sich hier regelmäßig hohe Abfindungen.
Nach dem Kammertermin: Hat man sich im Kammertermin nicht mit einem Abfindungsvergleich geeinigt, kann es zu einem Beweistermin kommen, oder das Gericht fällt eine Entscheidung, gegen die man vor dem Landesarbeitsgericht gegebenenfalls in Berufung gehen kann. Manch ein Zeuge, der vor dem Arbeitsgericht nicht gehört wurde, kann vor dem Landesarbeitsgericht einen entscheidenden Auftritt haben.
Kündigung erhalten? Fachanwalt Bredereck streitet für hohe Abfindungen, mit Kündigungsschutzklagen vor Arbeitsgerichten, bundesweit. Beratung zur Kündigung: betriebsbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Kündigung wegen Krankheit, fristlose Kündigung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag. Arbeitnehmer-Tipps: Abfindung und Arbeitslosengeld, BEM-Gespräch, MDK-Vorladung, Rechenbeispiele zu Anwaltskosten und Prozesskosten.
Erfahren Sie mehr über den Ablauf einer Kündigungsschutzklage, von Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck:
Der erste Schritt: Die kostenlose telefonische Ersteinschätzung:
Sie wollen eine Kündigungsschutzklage. Was geschieht vor Einreichung der Klage?
Fachanwalt Bredereck hat die Klage eingereicht. Wie geht es weiter?
Der erste Termin vor dem Arbeitsgericht, der Gütetermin. Was geschieht dort? Welche Bedeutung hat er?
Vergleich und Abfindung bei einer Kündigungsschutzklage. Fachanwalt Bredereck erklärt, was wichtig ist für einen guten Vergleich:
Was geschieht nach dem Gütetermin? Fachanwalt Bredereck sagt, auf was es jetzt ankommt:
Was geschieht im Kammertermin vor dem Arbeitsgericht?
Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck: Wie geht es weiter nach dem Kammertermin? Was ist wichtig für ein bestmögliches Ergebnis bei Abfindung oder Urteil?
Arbeitsrechtler Bredereck: Die Berufung vor dem Landesarbeitsgericht. Wissenswertes für Arbeitnehmer:
Hier finden Sie, liebe Leser, weiterführende Informationen:
Anwalt hilft
Betriebsbedingte Kündigung
Lieferdienst: Kündigung erhalten? Abfindung sichern!
Fachanwalt sichert:
Abfindung und Arbeitslosengeld
Fachanwalt
Fachanwalt hilft:
Psychische Erkrankung
Mobbing
Depression
BEM-Gespräch
MDK-Vorladung
Überlastungsanzeige
Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung Arbeitslosengeld
Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit
Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Abfindung bei Kündigung Höhe
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Kündigung Abfindung Höhe
Kündigung Schwangerschaft Klage
Kündigung Schwangerschaft
Strafanzeige gegen Arbeitgeber Kündigung
Whistleblower Kündigung
Verhaltenstipps für BEM-Gespräch
Psychische Erkrankung Arbeitgeber mitteilen
Mobbing am Arbeitsplatz wie wehre ich mich
Depressionen am Arbeitsplatz was tun
MDK Begutachtung Arbeitsunfähigkeit Tipps
Wann wird MDK eingeschaltet?
BEM Gespräch Ablauf
BEM ja oder nein
Überlastungsanzeige Kündigung
Überlastungsanzeige Nachteile
Kündigungsschutzklage Ablauf
BEM Gespräch Erfahrungen
BEM Gespräch Vertrauensperson
Depressionen arbeiten oder krankschreiben
Verhalten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schwerbehinderung Kündigungsschutz
Kündigung Anwalt
Kündigungsgrund Kirchenaustritt: Hohe Abfindung realistisch?
Aufhebungsvertrag Anwalt Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag anfechten
Betriebsbedingte Kündigung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Beispiele
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Kleinbetrieb
Kündigungsschutzklage Abfindung Höhe
Kündigungsschutzklage Abfindung Arbeitslosengeld
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Abfindung bei verhaltensbedingter Kündigung
Streitwert Kündigungsschutzklage Abfindung
Kündigungsschutzklage Voraussetzungen
Kündigung wegen Kopftuch-Tragens
Kündigung Siemens Anwalt
Siemens Kündigung Entlassung
Radolfzell 2 Siemens Gültigkeit
Aufhebungsverträge VW
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Kündigung wegen Krankheit Arbeitnehmer
Abfindung wenn der Betrieb schließt
Ford Stellenabbau Abfindung
Loewe Stellenabbau
Deliveroo Kündigung Abfindung