Unterschrift fehlt auf Kündigung? Fachanwalt informiert
![]() |
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck informiert über Formvorschriften im Arbeitsrecht: Wann verletzt die Kündigung die gesetzliche Form? Und: was tut der Arbeitnehmer am besten, wenn er so eine Kündigung erhält.
Das Kündigungsschreiben muss unterschrieben sein. Das Arbeitsrecht schreibt vor, dass eine Kündigung die Schriftform einhalten muss, was bedeutet, dass der Arbeitgeber sie eigenhändig unterschreiben muss: so ausdrücklich der § 623 BGB. Eine Kündigung ohne Unterschrift ist unwirksam.
Dennoch: Kündigungsschutzklage einreichen! Obwohl klar ist, dass die Kündigung unwirksam ist, weil der Arbeitgeber die Form nicht beachtet hat, muss der Arbeitnehmer dagegen vor Gericht vorgehen, wenn er seinen Arbeitsplatz retten will. Oder eine hohe Abfindung sichern will.
Auch unwirksam: Fax-, SMS-, E-Mail- oder WhatsApp-Kündigungen. Das Gesetz ist eindeutig: Nur ein Kündigungsschreiben mit Original-Unterschrift reicht aus, um die strenge Form-Vorgabe des Arbeitsrechts einzuhalten. Dennoch: Auch diese „Kündigungen“ sollte der Arbeitnehmer ernst nehmen und mit einer Kündigungsschutzklage dagegen vor Gericht gehen - innerhalb der 3-Wochen-Frist.
Kündigung erhalten? Wir kämpfen um Ihre Rechte und setzen hohe Abfindungen durch, wenn nötig mit einer Kündigungsschutzklage. Wir beraten zu allen Themen rund um Kündigung, betriebsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung oder fristlose Kündigung.
Anwalt hilft
Betriebsbedingte Kündigung
Lieferdienst: Kündigung erhalten? Abfindung sichern!
Fachanwalt sichert:
Abfindung und Arbeitslosengeld
Fachanwalt
Fachanwalt hilft:
Psychische Erkrankung
Mobbing
Depression
BEM-Gespräch
MDK-Vorladung
Überlastungsanzeige
Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung Arbeitslosengeld
Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit
Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Abfindung bei Kündigung Höhe
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Kündigung Abfindung Höhe
Kündigung Schwangerschaft Klage
Kündigung Schwangerschaft
Strafanzeige gegen Arbeitgeber Kündigung
Whistleblower Kündigung
Verhaltenstipps für BEM-Gespräch
Psychische Erkrankung Arbeitgeber mitteilen
Mobbing am Arbeitsplatz wie wehre ich mich
Depressionen am Arbeitsplatz was tun
MDK Begutachtung Arbeitsunfähigkeit Tipps
Wann wird MDK eingeschaltet?
BEM Gespräch Ablauf
BEM ja oder nein
Überlastungsanzeige Kündigung
Überlastungsanzeige Nachteile
Kündigungsschutzklage Ablauf
BEM Gespräch Erfahrungen
BEM Gespräch Vertrauensperson
Depressionen arbeiten oder krankschreiben
Verhalten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schwerbehinderung Kündigungsschutz
Kündigung Anwalt
Kündigungsgrund Kirchenaustritt: Hohe Abfindung realistisch?
Aufhebungsvertrag Anwalt Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag anfechten
Betriebsbedingte Kündigung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Beispiele
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Kleinbetrieb
Kündigungsschutzklage Abfindung Höhe
Kündigungsschutzklage Abfindung Arbeitslosengeld
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Abfindung bei verhaltensbedingter Kündigung
Streitwert Kündigungsschutzklage Abfindung
Kündigungsschutzklage Voraussetzungen
Kündigung wegen Kopftuch-Tragens
Kündigung Siemens Anwalt
Siemens Kündigung Entlassung
Radolfzell 2 Siemens Gültigkeit
Aufhebungsverträge VW
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Kündigung wegen Krankheit Arbeitnehmer
Abfindung wenn der Betrieb schließt
Ford Stellenabbau Abfindung
Loewe Stellenabbau
Deliveroo Kündigung Abfindung