Kündigungsschutzklage: Die Kosten eines Vergleichs
![]() |
Kündigungsschutzklage einreichen, Vergleich abschließen, Abfindung sichern - so sieht die tägliche Routine vor dem Arbeitsgericht aus. Welche Kosten entstehen aber durch den Vergleich? Wird der Prozess gegen die Kündigung deswegen teurer?
Vergleich: Höhere Anwaltskosten. Wer mit einem Anwalt gegen seine Kündigung vor dem Arbeitsgericht klagt, muss die Kosten des Anwalts unabhängig vom Ausgang der Klage selbst zahlen. Meistens einigt man sich und der Arbeitgeber zahlt dem gekündigten Arbeitnehmer eine Abfindung. Durch diesen Abfindungsvergleich verdient der Anwalt eine sogenannte "Vergleichsgebühr" hinzu. Um den Abfindungsvergleich attraktiv zu machen, fallen gleichzeitig die Gerichtskosten weg. Dennoch bleibt es dabei: Die Kündigungsschutzklage wird durch den Vergleich teurer.
Fachanwalt für Arbeitsrecht verhandelt hohe Abfindung. In den meisten Fällen lohnt es sich, einen Anwalt für die Kündigungsschutzklage zu beauftragen. Mit dem nötigen Verhandlungsgeschick erreicht ein erfahrener Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht hohe Abfindungen. Die Abfindungssummen, die ein Spezialist durch überzeugende Argumente und Verhandlungsgeschick erzielt, überschreiten regelmäßig die Anwaltskosten bei weitem - geschweige denn die Kosten, die durch den Vergleich entstehen. Wie Sie sich eine möglichst hohe Abfindung sichern können, erfahren Sie hier.
Kündigung erhalten? Das Erstreiten einer hohen Abfindung ist unsere Profession. Kündigungsschutzklagen sind unsere Leidenschaft. Selbstverständlich beraten wir Sie auch zu allen anderen Fragen zu Kündigung, betriebsbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung und fristlose Kündigung.
Kündigungsschutz-Kündigungsschutzklage
![]() |
Kündigungsschutz. Kündigungsschutzgesetz. Kündigungsschutz bedeutet, dass der Chef einen Mitarbeiter nur unter erschwerten Bedingungen entlassen darf – meistens, weil das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist. Unternehmen, die regelmäßig mehr als 10 Arbeitnehmer beschäftigen, müssen die Vorgaben des Kündigungsschutzgesetzes beachten, wenn sie ordentlich kündigen wollen. Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nicht länger als 6 Monate läuft, genießen den Schutz des Kündigungsschutzgesetzes nicht. Bei Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes lohnt sich der Gang vor das Arbeitsgericht fast immer. Hier wird auf Arbeitgeberseite oft viel falsch gemacht, so dass die Chancen auf eine hohe Abfindung gut sind. Ihren Kündigungsschutz und Ihre Chancen auf eine hohe Abfindung, gegebenenfalls auch in einem Kleinbetrieb, bewertet ein Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Kündigungsschutzklage. Mit einer Kündigungsschutzklage kann ein aus der Mitarbeiterschaft entlassener Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung klagen. In den allermeisten Fällen wird ein gekündigter Arbeitnehmer darauf nicht so recht Lust haben – die Stimmung im Betrieb wird schließlich nicht die beste gewesen sein. Der alte Chef wird seinen gefeuerten Mitarbeiter auf gar keinen Fall zurückhaben. Diese Konstellation ist günstig für hohe Abfindungen – je mehr Fehler der Arbeitgeber bei der Kündigung macht, desto höher fällt regelmäßig die Abfindung aus. Die Kündigungsschutzklage sollte auf jeden Fall von einem erfahrenen Spezialisten, am besten einem Fachanwalt für Arbeitsrecht, geführt werden.
Wie geht Fachanwalt Bredereck vor bei einer Kündigungsschutzklage? Informieren Sie sich auf seinen Videos:
Kündigungsschutzklage mit Fachanwalt Bredereck (I): Die kostenlose Ersteinschätzung
Kündigungsschutzklage mit Fachanwalt Bredereck (II): Was geschieht vor Einreichung der Klage?
Kündigungsschutzklage mit Fachanwalt Bredereck (III): Die Klage ist eingereicht. Wie geht es weiter?
Kündigungsschutzklage mit Arbeitsrechtler Bredereck (V): Vergleich und Abfindung
Kündigungsschutzklage mit Arbeitsrechtler Bredereck (VI): Auf was es nach dem Gütetermin ankommt
Kündigungsschutzklage mit Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck (VII): Was passiert im Kammertermin?
Was Sie auch interessieren könnte:
Abfindungsvergleich - Muster vom Fachanwalt
Über 90 Prozent aller Kündigungsschutzklagen enden mit einem Vergleich vor dem Arbeitsgericht. Der Arbeitgeber zahlt dem Arbeitnehmer eine Abfindung gegen eine einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Fachanwalt berät zur richtigen Vorgehensweise. Werden bei der Formulierung Fehler gemacht, geht ein großer Teil der Abfindung dadurch wieder verloren, dass die Bundesagentur für Arbeit eine Anrechnung vornimmt. Auch die Verhängung einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld steht dann zu befürchten. Es müssen sämtliche noch offenen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis möglichst umfassend und eindeutig geregelt werden.
Abfindungsvergleich - Vorschläge vom Fachanwalt. Die Formulierungsbeispiele in meinen Mustern sind mit Vorsicht zu behandeln, da sie nicht für einen speziellen Fall erstellt wurden. Ich habe mich bemüht, möglichst alle nach einer Kündigung regelmäßig auftretenden Probleme, mit zu behandeln. Sehr spezielle Ansprüche lasse ich der Übersichtlichkeit halber weg.
Hier finden Sie ein Muster für einen Abfindungsvergleich, der die zwingend notwendigen Bestandteile und die Bestandteile, die regelmäßig problematisch sind, enthält. Dort biete ich das Muster Abfindungsvergleich auch als PDF zum download an. (Weitere Muster mit Anmerkungen und als PDF zum download: Kündigungsschutzklage, Beratungsschreiben zur Kündigung, Arbeitgeberschreiben nach Kündigung.)
Vor einem außergerichtlichen Vergleich kann ich wegen der regelmäßig damit verbundenen Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld (Sperrzeit und Anrechnung der Abfindung auf das Arbeitslosengeld) nur dringend warnen. Allein wenn der Arbeitgeber sich bereit erklärt, alle möglichen Nachteile auszugleichen, ist auch ein solcher Vergleich sinnvoll.
Anwalt hilft
Betriebsbedingte Kündigung
Lieferdienst: Kündigung erhalten? Abfindung sichern!
Fachanwalt sichert:
Abfindung und Arbeitslosengeld
Fachanwalt
Fachanwalt hilft:
Psychische Erkrankung
Mobbing
Depression
BEM-Gespräch
MDK-Vorladung
Überlastungsanzeige
Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung Arbeitslosengeld
Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit
Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Abfindung bei Kündigung Höhe
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Kündigung Abfindung Höhe
Kündigung Schwangerschaft Klage
Kündigung Schwangerschaft
Strafanzeige gegen Arbeitgeber Kündigung
Whistleblower Kündigung
Verhaltenstipps für BEM-Gespräch
Psychische Erkrankung Arbeitgeber mitteilen
Mobbing am Arbeitsplatz wie wehre ich mich
Depressionen am Arbeitsplatz was tun
MDK Begutachtung Arbeitsunfähigkeit Tipps
Wann wird MDK eingeschaltet?
BEM Gespräch Ablauf
BEM ja oder nein
Überlastungsanzeige Kündigung
Überlastungsanzeige Nachteile
Kündigungsschutzklage Ablauf
BEM Gespräch Erfahrungen
BEM Gespräch Vertrauensperson
Depressionen arbeiten oder krankschreiben
Verhalten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schwerbehinderung Kündigungsschutz
Kündigung Anwalt
Kündigungsgrund Kirchenaustritt: Hohe Abfindung realistisch?
Aufhebungsvertrag Anwalt Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag anfechten
Betriebsbedingte Kündigung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Beispiele
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Kleinbetrieb
Kündigungsschutzklage Abfindung Höhe
Kündigungsschutzklage Abfindung Arbeitslosengeld
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Abfindung bei verhaltensbedingter Kündigung
Streitwert Kündigungsschutzklage Abfindung
Kündigungsschutzklage Voraussetzungen
Kündigung wegen Kopftuch-Tragens
Kündigung Siemens Anwalt
Siemens Kündigung Entlassung
Radolfzell 2 Siemens Gültigkeit
Aufhebungsverträge VW
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Kündigung wegen Krankheit Arbeitnehmer
Abfindung wenn der Betrieb schließt
Ford Stellenabbau Abfindung
Loewe Stellenabbau
Deliveroo Kündigung Abfindung