BEM Gespräch: Vertrauensperson Rechtsanwalt einbeziehen?
Der Arbeitgeber lädt zum Gespräch im betrieblichen Eingliederungsmanagement, zum BEM-Gespräch. Sollte man als Arbeitnehmer dort allein erscheinen? Darf man eine Vertrauensperson hinzuziehen? Darf man einen Rechtsanwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht mitbringen? Arbeitsrechtler Fachanwalt Alexander Bredereck sagt, ob das geht, und wie der Arbeitnehmer seine Rechte im BEM am besten wahrt.
Das sagt die Rechtsprechung. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat sich zu der Frage, ob man einen Rechtsanwalt sozusagen als Vertrauensperson bei einem BEM-Gespräch hinzuziehen kann, bereits geäußert. In seiner Entscheidung vom 18.12.2014 spricht es einem Arbeitnehmer das Recht ab, seinen Anwalt zum BEM-Gespräch mitzubringen. Das Urteil ist aus meiner Sicht weniger richtig. Ich finde, dass es grundsätzlich richtig wäre, die Hinzuziehung eines Rechtsanwalt seines Vertrauens zum BEM-Gespräch zu erlauben. Aus meiner Sicht lässt sich die Begründung, warum das so ist, aus dem Urteil selbst herauslesen.
Warum dürfte man einen Rechtsanwalt grundsätzlich hinzuziehen. Das Landesarbeitsgericht argumentiert, das BEM-Gespräch und das BEM-Verfahren seien dazu da, eine Kündigung wegen Krankheit zu vermeiden. Man will dem erkrankten Arbeitnehmer mit dem BEM Wege aufzeigen, wie er in Zukunft beschwerdefrei arbeiten kann. Weniger Arbeitsausfall wegen Arbeitsunfähigkeit, und die Erfüllung arbeitsvertraglicher Pflichten seien das Ziel. In der Theorie ist das richtig, aber:
BEM oft Voraussetzung für Kündigung wegen Krankheit. Für viele Arbeitgeber gilt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) sehr wohl als eine Voraussetzung für eine spätere Kündigung wegen Krankheit. Zum einen will man sich in einem späteren Kündigungsschutzprozess nicht vorhalten lassen, man habe auf das BEM verzichtet. Und: Manch ein Arbeitgeber hofft, im BEM-Gespräch mehr über die Ursachen der Erkrankung herauszufinden. Vielleicht steckt hinter den häufigen Fehlzeiten eine chronische und unheilbare Erkrankung, vielleicht eine schwere Depression? Arbeitgeber, die im Prozess nachweisen können, dass der Arbeitnehmer in Zukunft über Jahre häufig fehlen wird, haben durchaus Chancen mit ihrer krankheitsbedingten Kündigung. Umgekehrt gilt: Arbeitnehmer, die sich im BEM nicht um Kopf und Kragen reden, haben häufig gute Chancen auf eine hohe Abfindung, wenn sie gegen die Kündigung rechtzeitig Kündigungsschutzklage einreichen.
Jeder Arbeitnehmer sollte sich bestens auf ein BEM-Gespräch vorbereiten. Vielleicht ist es nicht immer klug, einen Anwalt als Vertrauensperson offen beim BEM-Verfahren einzubeziehen. Jedenfalls sollte man sich bei einem Anwalt oder Fachanwalt für Arbeitsrecht danach erkundigen, worüber man sprechen kann, und wozu man schweigen darf - und sollte!
Holen Sie sich frühzeitig Hilfe! Rufen Sie noch heute Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck an, unter 030.40004999 spricht er mit Ihnen über die beste Gesprächsstrategie für das BEM.
Kündigung erhalten? Fachanwalt Bredereck streitet für hohe Abfindungen, mit Kündigungsschutzklagen vor Arbeitsgerichten, bundesweit. Beratung zur Kündigung: betriebsbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Kündigung wegen Krankheit, fristlose Kündigung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag.
Erfahren Sie mehr:
Anwalt als Vertrauensperson im BEM-Gespräch: Erlaubt, sinnvoll?
Auch interessant:
Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck: Ist das betriebliche Eingliederungsmanagement eine Voraussetzung für die Kündigung?
Liebe Leser, hier finden Sie weiterführende Informationen:
Relevant für krank geschriebene Arbeitnehmer:
Anwalt für Arbeitsrecht: Tipps rund um die Vorladung zum Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK)
![]() |
Der Arbeitgeber traut also der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht und lässt Sie durch den MDK, den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, vorladen zu einer ärztlichen Untersuchung. Was will er damit erreichen? Und: Ist es ratsam, als Arbeitnehmer dort zu erscheinen? Was, wenn der MDK-Arzt Sie wieder gesundschreibt? Werden Sie deshalb automatisch gekündigt? Der Reihe nach:
Was will der Arbeitgeber mit der MDK-Untersuchung erreichen? Auch wenn der Arbeitgeber vermutet, dass der Arbeitnehmer krankfeiert: Gegen eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kann er erst einmal wenig machen. Schließlich ist sie ein Indiz dafür, dass der Arbeitnehmer in Wirklichkeit arbeitsunfähig krank ist. Dieses Indiz kann der Arbeitgeber erschüttern, und eine Möglichkeit ist die ärztliche Zweituntersuchung bei einem Arzt beim MDK.
Was tun bei einer MDK-Vorladung? Meistens sträuben sich Arbeitnehmer gegen die Untersuchung beim MDK, sie befürchten, dass der MDK einen wieder gesundschreibt und dass man dann automatisch in große Schwierigkeiten kommt, vielleicht die Kündigung erhält. Als Arbeitsrechtler kann ich da nur sagen: Gehen Sie ruhig hin zu der Untersuchung beim MDK! Stellt der MDK-Arzt nämlich fest, dass man arbeitsunfähig ist, wird einem kaum noch jemand vorwerfen, man sei ein Simulant. Und wenn einen der MDK wieder gesundschreibt, hat man immer noch die Möglichkeit, wieder zum Facharzt zu gehen. Der wird die Arbeitsunfähigkeit regelmäßig wieder bestätigen, wenn sie tatsächlich vorliegt.
Risiko verhaltensbedingte Kündigung. Das Verhalten des Arbeitnehmers während seiner Krankheit kann da schon eher zu einer (verhaltensbedingten) Kündigung führen. Und zwar wenn der arbeitsunfähig krankgeschriebene Mitarbeiter über Sozialen Medien Fotos postet, die ihn gut erholt am Strand oder bei einer Party zeigen. Oder wenn er etwas kommentiert, was ihm arbeitsrechtlich auf die Füße fallen kann, beispielsweise bedenkliche Äußerungen über den Arbeitgeber oder über Kollegen. Denn eines ist sicher: Der Arbeitgeber wird jeden auf dem Kieker haben, der auffällig oft und lange fehlt.
Erfahren Sie mehr von Anwalt für Arbeitsrecht Bredereck: In Kurz-Videos informiert er über die richtige Strategie bei einer MDK-Vorladung und über die Abfindungs-Chancen im Fall einer Kündigung. Oder: Rufen Sie Fachanwalt für Arbeitsrecht Bredereck an unter 030.40004999 für eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung!
Mehr erfahren:
Wann darf der Arbeitgeber den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) einschalten? Arbeitsrechtler Bredereck erklärt es:
Anwalt Bredereck: Mehr Praxistipps für Arbeitnehmer:
Leser interessieren sich auch für:
Anwalt hilft
Betriebsbedingte Kündigung
Deliveroo: Kündigung, Abfindung?
Fachanwalt sichert:
Abfindung und Arbeitslosengeld
Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung Arbeitslosengeld
Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit
Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Abfindung bei Kündigung Höhe
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Kündigung Abfindung Höhe
Kündigung Schwangerschaft Klage
Kündigung Schwangerschaft
Strafanzeige gegen Arbeitgeber Kündigung
Whistleblower Kündigung
Verhaltenstipps für BEM-Gespräch
Psychische Erkrankung Arbeitgeber mitteilen
Mobbing am Arbeitsplatz wie wehre ich mich
Depressionen am Arbeitsplatz was tun
MDK Begutachtung Arbeitsunfähigkeit Tipps
Wann wird MDK eingeschaltet?
BEM Gespräch Ablauf
BEM ja oder nein
Überlastungsanzeige Kündigung
Überlastungsanzeige Nachteile
Kündigungsschutzklage Ablauf
BEM Gespräch Erfahrungen
BEM Gespräch Vertrauensperson
Depressionen arbeiten oder krankschreiben
Verhalten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schwerbehinderung Kündigungsschutz
Kündigung Anwalt
Kündigungsgrund Kirchenaustritt: Hohe Abfindung realistisch?
Aufhebungsvertrag Anwalt Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag anfechten
Betriebsbedingte Kündigung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Beispiele
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Kleinbetrieb
Kündigungsschutzklage Abfindung Höhe
Kündigungsschutzklage Abfindung Arbeitslosengeld
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Abfindung bei verhaltensbedingter Kündigung
Streitwert Kündigungsschutzklage Abfindung
Kündigungsschutzklage Voraussetzungen
Kündigung wegen Kopftuch-Tragens
Kündigung Siemens Anwalt
Siemens Kündigung Entlassung
Radolfzell 2 Siemens Gültigkeit
Aufhebungsverträge VW
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Kündigung wegen Krankheit Arbeitnehmer
Abfindung wenn der Betrieb schließt
Ford Stellenabbau Abfindung
Loewe Stellenabbau
Deliveroo Kündigung Abfindung