Mustertexte vom Fachanwalt für Arbeitsrecht
![]() |
Hat der gekündigte Mitarbeiter eine hohe Abfindung zum Ziel, gelingt ihm das üblicherweise am besten mit einer Kündigungsschutzklage. In fast allen Fällen kommt es vor dem Arbeitsgericht zu einem Vergleich, bei dem sich Mitarbeiter und Chef über die Abfindungssumme und andere Ansprüche, wie Urlaubsabgeltung, Überstunden, Sonderzahlungen etc. einigen. Ein gutes bis sehr gutes Arbeitszeugnis ist meistens auch Teil der Abmachung.
Wie so eine Einigung über eine Abfindung vor dem Arbeitsgericht aussehen kann, zeigt mein Muster Abfindungsvergleich. Einen solchen Abfindungsvergleich schlägt der gekündigte Mitarbeiter während einer Kündigungsschutzklage dem Arbeitgeber vor. Der Arbeitgeber wird abwägen, ob es sich lohnt, die Abfindung zu zahlen oder ob er das Risiko einer Weiterbeschäftigung eingehen will. Meistens wird er die Abfindung vorziehen.
Das Muster Abfindungsvergleich ist gedacht zur Information; bitte bedenken Sie, dass ich keine Haftung für seine Verwendung übernehmen kann. Bei Abfindungsverhandlungen kommt es sehr auf Erfahrung und Verhandlungsgeschick an, die am besten ein versierter Spezialist, etwa ein auf Kündigungsschutzklagen spezialisierter Fachanwalt für Arbeitsrecht führen sollte. Das Muster Abfindungsvergleich biete ich ohne die Anmerkungen als PDF zum download an. (Weitere Muster, auch zum download als PDF: Kündigungsschutzklage, Beratungsschreiben zur Kündigung, Arbeitgeberschreiben nach Kündigung.)
Download: Abfindungsvergleich Muster.
Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Kontakt: 030.40004999
Abfindungsvergleich
Arbeitsgericht XY-Stadt
Straße, Hausnummer
Postleitzahl, Stadt
Anmerkung zur Zuständigkeit des Arbeitsgerichts.
Die Zuständigkeit liegt immer bei dem Amtsgericht des Gerichtsbezirks, in dem der Arbeitnehmer regelmäßig arbeitet bzw. zuletzt gearbeitet hat. Dasselbe Arbeitsgericht ist für Kündigungsschutzklage und für den Entwurf des Abfindungsvergleichs (Vorschlag) zuständig.
In der Sache
Ihr Name ./. Name/Firma Ihres Arbeitgebers (Gmbh/OHG/KG/AG)
Geschäftszeichen des Arbeitsgerichts
Anmerkung zum Geschäftszeichen.
Sollten Sie bereits Kündigungsschutzklage eingereicht haben, wird das Arbeitsgericht Ihrem Fall ein Geschäfts-, oder Aktenzeichen zugeordnet haben. Übernehmen Sie das Geschäftszeichen des Gerichts in den Betreff Ihres Vergleichsvorschlags.
bitte ich das Gericht, den Parteien nachstehenden Vergleichsentwurf zur Annahme vorzuschlagen.
1.
Unter den Parteien besteht Einigkeit darüber, dass ihr Arbeitsverhältnis durch ordentliche und fristgerechte Kündigung des Arbeitgebers betriebsbedingt vom –Kündigungsdatum – zum – Beendigungsdatum Arbeitsverhältnis – beendet worden ist.
Hinweise zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses
In diesem Abschnitt wird klargestellt, dass es sich bei der Kündigung um eine ordentliche Kündigung handelt. Tragen Sie in die zu bearbeitenden Felder jeweils Ihre Daten ein. Mit diesem Punkt wird sichergestellt, dass Sie betriebsbedingt gekündigt wurden. Das ist für die folgende Arbeitslosigkeit wichtig, da Ihnen dann keine Sperrzeit droht.
2.
Der Beklagte zahlt an den Kläger für den Arbeitsplatzverlust eine Abfindung in Anlehnung an §§ 9, 10 Kündigungsschutzgesetz in Höhe von XY € brutto.
Anmerkung zur Abfindung.
An dieser Stelle nennen Sie die Abfindungssumme. Bedenken Sie, dass die Höhe der Abfindung bei einem Abfindungsvergleich immer Verhandlungssache ist.
3.
Der Beklagte erteilt dem Kläger ein wohlwollendes und qualifiziertes Arbeitszeugnis mit der Benotung xy (gut oder sehr gut). Der Kläger legt dem Beklagten ein von ihm vorformuliertes Arbeitszeugnis vor. Der Beklagte verpflichtet sich, den Text nur dann abzuändern, wenn dies wichtige Gründe gebieten.
Anmerkung zum Zeugnis.
Hier geht es darum, dass Ihr ehemaliger Arbeitgeber Ihnen ein qualifiziertes Arbeitszeugnis erteilt. Die Benotung ist – genauso, wie die Abfindungssumme – Verhandlungssache.
4.
Der Beklagte stellt den Kläger mit sofortiger Wirkung unwiderruflich und unter Anrechnung etwaiger Ansprüche auf Resturlaub oder Überstundenvergütung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist frei.
5.
Die Parteien sind sich darüber einig, dass der dem Kläger zustehende Urlaub in natura gewährt wurde.
6.
Der Beklagte rechnet das Arbeitsverhältnis, soweit noch nicht geschehen, ordnungsgemäß zum – Datum der Beendigung des Arbeitsverhältnisses – ab und zahlt die sich ergebenden weiteren Vergütungen an den Kläger aus.
Anmerkung zum Arbeitsentgelt.
Dieser Satz stellt sicher, dass Sie Ihren Lohn bis zum Ende der Beschäftigung erhalten, dass eine ordnungsgemäße Abrechnung erfolgt und Sie die Lohnabrechnungsunterlagen erhalten.
7.
Mit der Erfüllung dieses Vergleichs ist der Rechtsstreit und sämtliche gegenseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und aus Anlass seiner Beendigung – gleichwohl ob bekannt oder unbekannt – erledigt.
Beglaubigte und einfache Abschrift anbei.
Ihr Name
Anmerkung zur Unterschrift.
Das Original an das Gericht muss unterschrieben sein, genauso, wie die beglaubigte Abschrift oder – falls es mehrere Beklagte gibt – die beglaubigten Abschriften. Die beglaubigten Abschriften sendet das Gericht weiter an den oder die Beklagten.
Kündigung erhalten? Fachanwalt Bredereck streitet für hohe Abfindungen, mit Kündigungsschutzklagen vor Arbeitsgerichten, bundesweit. Beratung zur Kündigung: betriebsbedingte Kündigung, verhaltensbedingte Kündigung, personenbedingte Kündigung, Kündigung wegen Krankheit, fristlose Kündigung, Änderungskündigung und Aufhebungsvertrag.
Mehr erfahren:
Wie erreicht man eine hohe Abfindung? Fachanwalt Bredereck klärt auf:
Weiterführende Informationen:
Was Sie auch interessieren könnte:
Die wichtigsten Fragen zur Abfindung, erklärt von Fachanwalt Alexander Bredereck:
Anwalt hilft
Betriebsbedingte Kündigung
Lieferdienst: Kündigung erhalten? Abfindung sichern!
Fachanwalt sichert:
Abfindung und Arbeitslosengeld
Fachanwalt
Fachanwalt hilft:
Psychische Erkrankung
Mobbing
Depression
BEM-Gespräch
MDK-Vorladung
Überlastungsanzeige
Arbeitsrecht
Abfindung bei Kündigung Arbeitslosengeld
Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit
Abfindung bei Aufhebungsvertrag
Abfindung bei Kündigung Höhe
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Kündigung Abfindung Höhe
Kündigung Schwangerschaft Klage
Kündigung Schwangerschaft
Strafanzeige gegen Arbeitgeber Kündigung
Whistleblower Kündigung
Verhaltenstipps für BEM-Gespräch
Psychische Erkrankung Arbeitgeber mitteilen
Mobbing am Arbeitsplatz wie wehre ich mich
Depressionen am Arbeitsplatz was tun
MDK Begutachtung Arbeitsunfähigkeit Tipps
Wann wird MDK eingeschaltet?
BEM Gespräch Ablauf
BEM ja oder nein
Überlastungsanzeige Kündigung
Überlastungsanzeige Nachteile
Kündigungsschutzklage Ablauf
BEM Gespräch Erfahrungen
BEM Gespräch Vertrauensperson
Depressionen arbeiten oder krankschreiben
Verhalten bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Schwerbehinderung Kündigungsschutz
Kündigung Anwalt
Kündigungsgrund Kirchenaustritt: Hohe Abfindung realistisch?
Aufhebungsvertrag Anwalt Arbeitsrecht
Aufhebungsvertrag anfechten
Betriebsbedingte Kündigung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Beispiele
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Arbeitslosengeld
Betriebsbedingte Kündigung Sozialauswahl
Betriebsbedingte Kündigung Abfindung Kleinbetrieb
Kündigungsschutzklage Abfindung Höhe
Kündigungsschutzklage Abfindung Arbeitslosengeld
Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung
Abfindung bei verhaltensbedingter Kündigung
Streitwert Kündigungsschutzklage Abfindung
Kündigungsschutzklage Voraussetzungen
Kündigung wegen Kopftuch-Tragens
Kündigung Siemens Anwalt
Siemens Kündigung Entlassung
Radolfzell 2 Siemens Gültigkeit
Aufhebungsverträge VW
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Kündigung wegen Krankheit Arbeitnehmer
Abfindung wenn der Betrieb schließt
Ford Stellenabbau Abfindung
Loewe Stellenabbau
Deliveroo Kündigung Abfindung